Der Schutz Ihrer Daten ist für uns von grösster Bedeutung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir, The Swiss Friends of The Israel Museum, Jerusalem (SFIM), Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten erheben, nutzen, weitergeben und anderweitig verarbeiten. Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz und der Datenschutz-Grundverordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist SFIM, sofern wir Sie im Einzelfall nicht anders informieren. Verantwortliche Stelle im Sinne dieser Datenschutzerklärung ist The Swiss Friends of The Israel Museum, Jerusalem, Susanne Widmer, Oescherstrasse 26, 8702 Zollikon. Für Anfragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter folgender Adresse kontaktieren:
The Swiss Friends of The Israel Museum, Jerusalem
Susanne Widmer
Oescherstrasse 26
8702 Zollikon
Tel.: +41 79 605 52 05
E-Mail: info@israelmuseum.ch
Website: https://sf-imj.ch
2. Arten von Personendaten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Zu den von uns erhobenen personenbezogenen Daten gehören Namen, Postanschriften, E-Mail-Adressen, Telefon- und Faxnummern, Firmennamen, Bankverbindungen und Geschäftsverbindungen unserer Kunden und Geschäftspartner.
Eine betroffene Person ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
3. Erhebung von personenbezogenen Daten
Ein Teil der personenbezogenen Daten wird uns von den betroffenen Personen selbst zur Verfügung gestellt, wenn sie uns diese Informationen übermitteln, unsere Dienste nutzen oder uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel Namen, Adressen und Bankverbindungen. Wir können auch selbst personenbezogene Daten erheben, z. B. wenn betroffene Personen unsere Dienste in Anspruch nehmen, oder wir entnehmen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Inkassoregister, Handelsregister, Presse, Internet, Medien, soziale Medien) (z. B. Informationen aus den Medien und dem Internet, Kreditauskünfte, Ihre Adressen und möglicherweise Interessen und andere soziodemografische Daten). Darüber hinaus können wir Daten von unseren Geschäftspartnern, anderen Unternehmen oder Dritten erhalten.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von uns erfassten personenbezogenen Daten für Kommunikationszwecke, einschließlich der Abwicklung unserer geschäftlichen Aktivitäten, aber auch für Marketingaktivitäten wie die Versendung von Informationen über unsere Organisation, Einladungen zu Veranstaltungen und andere Aktivitäten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unseren gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich der Dokumentation und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Wurde eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt (z. B. für die Anmeldung zu einer Veranstaltung), verarbeiten wir die personenbezogenen Daten in dem festgelegten Umfang und auf der Grundlage dieser Einwilligung. Falls erforderlich, können wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auch auf andere Rechtsgrundlagen stützen.
5. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung unserer Organisationszwecke, zur Erbringung unserer Dienstleistungen, zur Kontaktaufnahme mit unseren Mitgliedern und Geschäftspartnern und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Werbe- und Marketingzwecken, zur Markt- und Meinungsforschung und zur Entwicklung unserer Ziele. Wir stützen uns auf unsere berechtigten Interessen bei der Pflege unserer Geschäftsbeziehungen und der Kommunikation mit potenziellen Mitgliedern und Geschäftspartnern. Diese Interessen stehen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.
6. Dauer der Aufbewahrung
Sofern zum Zeitpunkt der Erhebung oder in dieser Datenschutzerklärung keine ausdrückliche Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten, bis sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten für die Dauer der Geltendmachung von Ansprüchen aufbewahrt werden, soweit wir sonst gesetzlich verpflichtet sind oder berechtigte geschäftliche Interessen haben (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken, zur Erfüllung unserer Sorgfaltspflicht).
7. Datensicherheit
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit geben wir personenbezogene Daten an Dritte weiter, soweit dies zulässig und angemessen ist. Zu diesen Dritten gehören insbesondere unsere Dienstleister (z.B. Banken, Versicherungen, Cloud-Anbieter) und andere Geschäftspartner sowie in- und ausländische Behörden. In diesem Zusammenhang können Ihre personenbezogenen Daten in der Schweiz und in anderen Ländern Europas sowie in den USA gespeichert werden, wo sich die Dienstleister befinden. Bei der Bearbeitung von Personendaten ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums ergreifen wir die nach den geltenden Datenschutzgesetzen erforderlichen Massnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Personendaten genauso sicher und geschützt behandelt werden wie in der Schweiz oder im Europäischen Wirtschaftsraum, sofern wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung berufen können.
Wir schützen personenbezogene Daten durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu verhindern. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein. Eine absolute Sicherheit der Daten können wir jedoch nicht garantieren.
8. Rechte der betroffenen Person
Eine betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Eine für eine bestimmte Datenverarbeitung erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was sich jedoch nicht auf eine bereits erfolgte Datenverarbeitung auswirkt. Darüber hinaus haben Betroffene das Recht, ihre Ansprüche vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
9. Cookies
Unsere Internetseiten verwendet Cookies, um Besucher dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
10. Google Analytics
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) mittels eines Cookies integriert zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Neben der Löschung von Cookies (siehe Ziffer 9) kann die betroffene Person einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen und eine solche verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.